Als unabhängiges Forum der Wissenschaft veröffentlicht der Wissenschaftliche Verlag Trier jedes Jahr in zahlreichen Monographien, Sammelbänden und Artikeln Forschungsergebnisse aus den Geisteswissenschaften, von Anglistik und Amerikanistik bis zu Germanistik und Romanistik, von der Altphilologie bis zu den African Studies und Australian Studies, von der Didaktik bis zur Kulturwissenschaft, von der Medienwissenschaft bis zur Sprach- und Übersetzungswissenschaft.
+++ aktuell +++
Unser Autor Tom Müller lädt am 27. April 2023 zur Buchvorstellung in den Barocksaal des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanus-Stift in Bernkastel-Kues. Mit Grußworten des Rektors des Hospitals, Leo Hofmann, und der Direktorin des Trierer Cusanus-Instituts, Prof. Dr. Petra Schulte.
+++ in Kürze +++
Demnächst erscheint Band 99 der Schriftenreihe Literaturwissenschaft: Florian Neunstöcklin, "Mothers and Daughters - Gender and Genre in Shakespeare's Plays".
+++ in Kürze +++
Vorschau auf Band 10 der Reihe DDG - Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: "Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive", herausgegeben von Nicola König und Jan Standke, mit Beiträgen von Hans-Heino Ewers, Thomas Boyken, Anja Sieger, Ines Heiser, Susanne Drogi, Nicola König, Georg Huemer u.a. Erscheinungstermin voraussichtlich März 2023.
+++ in Kürze +++
In Vorbereitung Band 14 der AKAN-Einzelschriften: Oliver Hellmann, Arnaud Zucker (Eds.), "On the Diffusion of Zoological Knowledge in Late Antiquity and the Byzantine Period", mit Beiträgen von Caroline Bélanger, Pieter Beullens, Diego De Brasi, Jean-Charles Ducène, Cristiana Franco, Oliver Hellmann, Álvaro Pires, Daniil Pleshak, Steven D. Smith.
+++ in Kürze +++
In Bearbeitung Band 3 von Scottish Studies in Europe: Ilka Schwittlinsky, "'Scotland’s a Sense of Change': History and the Land in Lewis Grassic Gibbon’s A Scots Quair and James Robertson’s And the Land Lay Still."
Neuerscheinungen
Tom Müller
Wege der Loyalität. Die mittleren Jahre des Nikolaus von Kues: Teil I (1431-1440)
Heutzutage gilt Nikolaus von Kues in erster Linie als Philosoph. Seine Zeitgenossen hingegen kannten ihn als passionierten Büchersammler, Kleriker, Juristen oder als engagierten, wenngleich nicht unumstrittenen Kirchenpolitiker und -diplomaten. Diesem Blickwinkel folgt die vorliegende Teilbiographie ...
Benno Schirrmeister
Poetik der Zweiten Sprache: Die Lyrik der deutsch-amerikanischen Dichterin Lisel Mueller (1924-2020). Mit drei Essays der Autorin
Lisel Mueller, als Elisabeth Neumann 1924 in Hamburg geboren, 2020 in Chicago gestorben, ist die einzige in Deutschland sozialisierte amerikanische Dichterin, die für ihre Lyrik mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde. Ihr zwischen 1954 und 2000 entstandenes Werk besticht durch seine thematische Bandbreite und die Vielfalt politischer Subtexte. Diese erste literaturwissenschaftliche Monografie zu Mueller versucht, das literar- und zeithistorische Beziehungsgeflecht zu rekonstruieren, in dem sich dieses Oeuvre bewegt ...
Mareike Tödter
Fremdheit im Englischunterricht. Eine interdisziplinäre Grundlagenarbeit zur Gestaltung von Fremdheitserfahrungen
Bereits der Begriff des „Fremdsprachenunterrichts“ suggeriert, dass Fremdheit ein konstitutives Konzept im Sprachunterricht darstellt. Aber was ist das Fremde beim Sprachenlernen überhaupt? Und mit welchen Zielen ist ein Umgang damit verknüpft? Mit diesen zentralen Fragen befasst sich die vorliegende Forschungsarbeit und entwirft unter Rückgriff auf philosophische, soziologische und fachdidaktische Theorien ein Verständnis von Fremdheit, das an vorhandene Ideen der Sprachdidaktik anknüpft und diese weiterentwickelt, um die Gefahr von Stereotypisierungen zu vermeiden. Im zweiten Teil des Buches werden die theoretischen Konzepte zu Fremdheit schließlich in konkrete Prinzipien für die Unterrichtspraxis übersetzt ...
Entdecken Sie Ihr Fachgebiet
Wissenschaftlicher Verlag Trier • Der unabhängige Wissenschaftsverlag für Forschung und Lehre.