Medien bei Beckett
Beschreibung
Achim Zolke
Medien bei Beckett. Zur Anthropomorphisierung von Medien und Technologien in Samuel Becketts Dramen
ISBN 978-3-98940-020-7, 214 S., kt., € 29,50 (2024)
(Anglistik – Amerikanistik – Anglophonie, Bd. 29)
„I am not half alive nor anything approaching it.“ Mrs. Rooney hat Recht: Sie lebt nicht – ist sie doch die fiktive Hauptfigur eines Radiostücks von Samuel Beckett, verkörpert von einer Schauspielerin und vermittelt durch Übertragungstechnik. Wen also rezipieren wir? Eine Antwort lautet: das Medium. Charakteristisch für diese und andere Medienfiguren Becketts ist, dass sie selbstreferentiell und in Einklang mit der vordergründigen Handlung suggerieren, sich ihrer „technischen Natur“ bewusst zu sein. Damit steht der lebende Mensch nicht mehr im Mittelpunkt, das Medium rückt auf und wird selbst zum Protagonisten.
In Krapp’s Last Tape interagiert ein Mensch mit einem anthropomorphen Tonbandgerät, in Play spielt ein sadistischer Scheinwerfer die Hauptrolle. In gleich zwei Dramen setzt Beckett – zum Entsetzen der menschlichen Figuren – eine bösartig wirkende Kamera ein und streift spätestens hier das Horrorgenre.
Sämtliche Dramen des Literaturnobelpreisträgers, in denen Technik zum Einsatz kommt, vermenschlichen die Medien und schreiben ihnen eine Existenz zu, die weit über den vertrauten Kontext hinausgeht. Beckett reizt die Grenzen der Bühne, des Radio- und Fernsehstudios so aus, dass die Vorstellung einer Mensch-Maschine-Interaktion vorweggenommen und evident wird. Diese Studie nimmt erstmals systematisch das gesamte technikintensive dramatische Werk Becketts vor dem Hintergrund des konsequent eingesetzten Stilmittels der Anthropomorphisierung in den Blick.
Buchvorschau / Inhaltsverzeichnis (pdf)