
WW - Wirkendes Wort 3/2018
26,00 €
Beschreibung
WW - Wirkendes Wort 3/2018
Hg. von Lothar Bluhm, Heinz Rölleke
ISSN 0935-879X, 190 S., kt., € 26,00 (2018)
Heinz Rölleke
„Das hat dir der Teufel gesagt“. Namenszauber in Grimms Rumpelstilzchen und anderwärts
Marta Famula
„Es ist allererst ein gewisser Zustand unsrer, welcher weiß“. Zur Dimension des Unaussprechlichen in Heinrich von Kleists Amphitryon
Christian von Zimmermann
„Sterben“: Zur Pathologisierung des Sterbenden bei Arthur Schnitzler
Doris Wagner
Zur Integration des deutschjüdischen Linguisten und Volkskundlers Ernst Lewy (1881–1966) nach seiner Emigration in Irland
Bodo P. Bützler
„Ich verlass mich auf den Paragraphen einundfünfzig, Liebster“. Gewalt und Vorbehalt in Huillets & Straubs Böll-Verfilmung Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht
Hans-Heino Ewers
Geschichtenerzähler und moderner Kinderliterat. Ein Blick auf das erzählerische Œuvre von Paul Maar
Michael Navratil
Faserglück. Ungute Happy Ends im Spielfilm Finsterworld und Christian Krachts Poetik des Selbstverweises
Johannes Odendahl
Auch Filme zeigen keine Bilder. Zum Vergleich zwischen literarischem und filmischem Erzählen im Deutschunterricht
Oksana Khrystenko
Einige Besonderheiten der kommunikativen Konstruktion männlicher Geschlechtsidentität (anhand der Aufnahmen in geschlechtshomogenen männlichen Gruppen)
Oliver Ruf
Politik der Gestaltung. Eine ästhetische Positionierung
Philip Kraut
Grimms Lieder der alten Edda. Neuere Untersuchungen zur skandinavistischen Fachgeschichte