WW - Wirkendes Wort 1/2025

29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


WW - Wirkendes Wort 1/2025

Hg. von Lothar Bluhm, Walter Kühn

ISSN 0935-879X, 178 S., kt., € 29,00 (2025)


AUFSÄTZE

Rainer Madsen: Guot ist guot: Ein anonym überlieferter Sangspruch Süßkinds von Trimberg im Kontext der Güterlehre

Elisabeth Slotos: Die Motivik des Kannibalismus in Grimm’schen Märchen

Rainer Hillenbrand: Ernst Muellenbachs Novellennovelle Die Silberdistel

Jan Hurta: „Pathos der Distanz“? Eine (narratologische) Relektüre von Thomas Manns Der Wille zum Glück im Kontext der Disability Studies

Carolin Christof: ,,Leben ist Brückenschlagen über Ströme, die vergehn.“ Zur Vergänglichkeitsdarstellung im lyrischen Werk Gottfried Benns

Andreas Kramer „Antike Weide“. Ein unbekanntes Gedicht von Yvan Goll aus dem Jahr 1927 und sein Kontext

Joachim Rickes: Kunst und Schuld – Zu einer Parallelkonstellation in Günter Grass’ Die Plebejer proben den Aufstand und Daniel Kehlmanns Lichtspiel

Janin Aadam: Von Rilke zu U2. Wim Wenders’ ‚Filmgedicht‘ Der Himmel über Berlin in medialer Transformation

Kathrin Heintz: Transitorische Existenzen. Die Darstellung von Geflüchteten im Hörspiel Einstiegskurs (2018) von Agnieszka Lessmann

Walter Kühn: „Poesie-Programmierer aller Länder, vereinigt euch!“ Zur Gestaltung interaktiver Lernumgebungen im Literaturunterricht

Ángeles González-Miguel /Javier Muñoz-Acebes: Innovative Ansätze zur Lehre der Geschichte der deutschen Sprache. Perspektiven aus der spanischen Hochschulbildung

Winfried Ulrich: Das Wortfeld abgestufter Realitätseinschätzung

REZENSIONEN