WW - Wirkendes Wort 1/2011
Beschreibung
WW - Wirkendes Wort 1/2011
Hg. von Lothar Bluhm, Heinz Rölleke
ISSN 0935-879X, 192 S., kt., € 23,00 (2011)
Dieter Liewerscheidt
Goethes Iphigenie. Nicht "rein", nicht autonom – eine Selbstbehauptungskünstlerin
Martin Stern
"Papier! wie hör' ich dich schreien". Zur Interdependenz von Beamtenmisere und Aufbruchseuphorie bei Eichendorff
Hagen Schäfer
Dekadenz und Wagnerismus. Thomas Manns Tristan und Wälsungenblut
Ariane Totzke
Die Utopie der Assimilation. Zur Stigmatisierung des Jüdischen in Thomas Manns Wälsungenblut
Yahya Elsaghe
Im Namen der Mutter? Vom armen B.B. als "Familienroman"
Matthias Pauldrach
Grenzüberschreitende Liebe und 'ambiges' Erzählen in Helmut Kraussers Schmerznovelle
Herbert Herzmann
Vom kommunikativen zum selbstreflexiven Spiel. Rampenspiele und Spiegelungen im Drama und in dramatischen Erzählungen
Hans W. Giessen
Günter Grass und die Medien. Anmerkungen zu einem kurzen, aber intensiven Verhältnis
Katharina Kuhs / Stephan Merten
Zweitsprachendidaktische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
Heinz Rölleke
Wilhelm Raabes Roman Abu Teflan. Erläuterungen und Kommentare