'What's Going On'. How Music Shapes the Social
Beschreibung
Wilfried Raussert
'What's Going On'. How Music Shapes the Social
ISBN 978-3-86821-811-4, 224 S., 20 Abb., kt., € 28,50 (2021)
(IAS - Inter-American Studies / Estudios Interamericanos, Bd. 26)
This book begins from the premise that we are living in an age in which the social is in a continuous process of reinvention. The book is also grounded in the assumption that music is a perennial key player in the processes of reinventing the social since music holds the power to stimulate and transport visions of change through its appeal to all human senses. Chapters address the intersection of music and identity politics, the role of music in social movements, music’s presence in commodity and tourist culture, music in the context of museum culture, music’s presence in literature and the visual arts, and music documentaries as alternative sonic historiography. The intention behind this book is to open the reader’s eyes to music’s omnipresence in our social life beyond the muzak sound in shopping malls, the background music in bars and restaurants, and the spatially marked distance of music from the audience in exclusive concert halls. It further wants to illustrate how music from the Americas keeps reinventing the social within and beyond the American hemisphere.
Buchvorschau / Inhaltsverzeichnis (pdf)
Pressestimme
"Musik ist eine sehr einflussreiche allgegenwärtige Kunst, die Alltag und Sozialleben von Menschen (ver-)wandelt und formt. Der Frage, wie dies konkret geschieht, geht Wilfried Raussert in seinem Werk, das als Teil der Reihe 'Inter-American Studies' erschienen ist, nach. Und man wird nicht enttäuscht. Raussert reist bildlich gesprochen durch Nord- und Südamerika und illustriert anhand konkreter Beispiele aus Tourismus, Medien, Politik und anderen Themengebieten die Rolle von Musik in diesen Bereichen. Außerdem schaut er sich konkrete Künstler:innen an und begleitet sie sinnbildlich auf ihren Tourneen und Auftritten. So entsteht beim Lesen tatsächlich beinahe der Eindruck, man würde selbst durch 'the Americas' reisen und an den Konzerten, den Museumsbesuchen und den politischen Bewegungen teilhaben. Dabei ist vor allem spannend, dass viele der Bilder, die im Buch gezeigt werden, von Raussert selbst aufgenommen wurden, was zu einem noch stärkeren Gefühl von Authentizität und Nähe beiträgt. Es wäre jedoch spannend gewesen zu sehen, zu welchen Schlüssen Raussert in Bezug auf moderne Dinge wie Musikstreamingdienste bei seiner Zusammenschau von Musik und Sozialleben wohl gekommen wäre."
Malin Seifert, MEDIENwissenschaft 41 (2024)