Web-Publishing im Kontext der Lokalisierung

32,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Miriam Clericò

Web-Publishing im Kontext der Lokalisierung am Beispiel einer vergleichenden Untersuchung irischer Webauftritte der Hotellerie

ISBN 978-3-88476-865-5, 198 S., 92 Abb., € 32,50 (CD-ROM, 2006)

(Lighthouse Unlimited, Bd. 69)


Inhaltsverzeichnis

0 GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 5
1 ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT IM KONTEXT DER LOKALISIERUNG 8
1.1 PRAXIS DES WISSENSCHAFTLICH BASIERTEN ÜBERSETZENS 8
1.2 HILFSMITTEL DES ÜBERSETZERS NACH DEM MEDIENTECHNISCHEN PARADIGMENWECHSEL 9
1.3 LOKALISIERUNG 11
1.4 INTERNATIONALISIERUNG 13
1.5 GLOBALISIERUNG 14
1.6 ZUR BEDEUTUNG DER LOKALISIERUNG FÜR DIE ÜBERSETZUNG 14
1.7 DIE LOKALISIERUNGSBRANCHE 15
2 WEB-PUBLISHING IM ZEITALTER DER WEB-GLOBALISIERUNG 17
2.1 DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES INTERNETS 17
2.2 WEB-PUBLISHING IM KONTEXT DER WEB-GLOBALISIERUNG 18
3 AUFBAU VON WEBSITES 21
3.1 SEITENBESCHREIBUNGS- UND PROGRAMMIERSPRACHEN 22
3.1.1 HYPERTEXT MARKUP LANGUAGE (HTML) 22
3.1.2 EXTENSIBLE HYPERTEXT MARKUP LANGUAGE (XHTML) 28
3.1.3 CASCADING STYLE SHEETS (CSS) 28
3.1.4 JAVASCRIPT 28
3.1.6 PHP: HYPERTEXT PREPROCESSOR (PHP) 31
3.2 GRAFISCHE UND MULTIMEDIALE ELEMENTE 32
3.2.1 GRAPHICS INTERCHANGE FORMAT (GIF) 32
3.2.2 JOINT PHOTOGRAPHIC EXPERTS GROUP (JPEG) 32
3.2.3 PORTABLE NETWORK GRAPHIC (PNG) 33
3.2.4 MACROMEDIA FLASH 33
3.2.5 AUDIO- UND VIDEOFORMATE 33
3.3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 34
3.4 SPRACHE UND TEXTGESTALTUNG IM BEREICH DES WEB-PUBLISHING 35
3.4.1 VORÜBERLEGUNGEN 35
3.4.2 ERWARTUNGEN DER LESER 36
3.4.3 SPRACHLICHE KRITERIEN FÜR HYPERTEXTE 37
3.4.4 INHALTLICHER AUFBAU UND STRUKTURIERUNG 38
3.4.5 TEXTGESTALTUNG 39
4 EVALUATION VON WEBSITES 43
4.1 EVALUATIONSMETHODEN 43
4.2 EVALUATIONSKRITERIEN 46
4.2.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN UND AUFBAUZEIT 46
4.2.2 STARTSEITE, NAVIGATION UND DESIGN 47
4.2.3 INTERAKTION UND KONTAKTFUNKTION 50
4.2.4 INFORMATIONSDESIGN UND SUCHFUNKTION 51
4.2.5 SPRACHLICHE QUALITÄT 53
4.2.6 BENUTZERFREUNDLICHKEIT UND BARRIEREFREIES DESIGN 54
5 LOKALISIERUNG VON WEBSITES 56
5.1 DER LOKALISIERUNGSPROZESS 56
5.2 HILFSMITTEL DES ÜBERSETZERS BEI DER LOKALISIERUNG VON WEBSITES 59
5.2.1 TEXTEDITOREN 59
5.2.2 HTML-EDITOREN 61
5.2.3 WYSIWYG-EDITOREN 63
5.2.4 DATENBANKEN UND TERMINOLOGIEVERWALTUNGSSYSTEME 65
5.2.5 TRANSLATION-MEMORY-SYSTEME 66
5.2.6 TAG-EDITOR 69
5.2.7 TRANSLATION MEMORY EXCHANGE 70
5.2.8 BILDBEARBEITUNGSPROGRAMME 70
5.3 DIE ANPASSUNGSVORGÄNGE BEI DER LOKALISIERUNG VON WEBSITES 71
5.3.1 INHALTLICHE UND SPRACHLICHE ANPASSUNG 71
5.3.2 ANPASSUNG VON KONTAKTINFORMATIONEN 73
5.3.3 ANPASSUNG VON GRAFIKEN 75
5.3.4 ANPASSUNG VON HYPERLINKS 76
5.3.5 ANPASSUNG VON META-DATEN 77
5.3.6 FORMATANPASSUNGEN 79
5.3.7 ANPASSUNG AN GESETZLICHE VORGABEN 81
6 VORÜBERLEGUNGEN IM RAHMEN DER ANWENDUNGSFÄLLE 83
6.1 DIE HOTELLERIE UNTER DEM EINFLUSS DES E-COMMERCE 83
6.1.1 DIE HOTELBRANCHE 83
6.1.2 BESTIMMUNG VON ZIELMÄRKTEN 85
6.1.3 ZUR BEDEUTUNG DER INTERNET-DISTRIBUTION FÜR DIE ABSATZKANÄLE DER HOTELLERIE 86
6.1.4 AUFBAU EINES INTERNETAUFTRITTS IM KONTEXT DES ELECTRONIC COMMERCE 87
6.2 DIE TOURISMUSBRANCHE IN IRLAND 91
6.2.1 DIE ENTWICKLUNG DER IRISCHEN TOURISMUSBRANCHE 91
6.2.2 DIE HOTELBRANCHE UND EIN VERGLEICH DER IRISCHEN UND DEUTSCHEN KLASSIFIZIERUNGSSYSTEME 94
6.2.3 DAS IRLANDBILD DEUTSCHER REISENDER 95
6.3 DER AUFBAU DEUTSCHER UND IRISCHER WEBSITES DER HOTELLERIE IM VERGLEICH 97
6.4 GRUNDSÄTZLICHE ÜBERLEGUNGEN ZU EINER DEUTSCHEN INTERNETPRÄSENZ 99
6.5 VORSTELLUNG DER ANWENDUNGSFÄLLE 101
7 DIE ISAACS GROUP ALS ANWENDUNGSFALL 103
7.1 ZUR ISAACS GROUP 103
7.2 ZUR INTERNETPRÄSENZ DER ISAACS GROUP 104
7.3 ÜBERLEGUNGEN ZU EINER DEUTSCHEN INTERNETPRÄSENZ 108
7.4 EVALUATION DER WEBSITE WWW.ISAACS.IE 110
7.4.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN UND AUFBAUZEIT 110
7.4.2 STARTSEITE, NAVIGATION UND DESIGN 111
7.4.3 INTERAKTION UND KONTAKTFUNKTION 116
7.4.4 INFORMATIONSDESIGN UND SUCHFUNKTION 117
7.4.5 SPRACHLICHE QUALITÄT 118
7.4.6 BENUTZERFREUNDLICHKEIT UND BARRIEREFREIES DESIGN 120
7. 5 ANPASSUNGSVORGÄNGE IM RAHMEN DER LOKALISIERUNG 121
7.5.1 KULTURSPEZIFISCHE ÜBERLEGUNGEN 121
7.5.2 BESTIMMUNG DER RELEVANTEN THEMEN UND INHALTE 121
7.5.3 ANPASSUNG DER NAVIGATION 124
7.5.4 SPRACHLICHE ANPASSUNG 126
7.5.5 LAYOUT- UND FORMATANPASSUNGEN 127
8 DAS CLARENCE HOTEL ALS ANWENDUNGSFALL 132
8.1 ZUM CLARENCE HOTEL 132
8.2 ZUR INTERNETPRÄSENZ DES CLARENCE HOTEL 133
8.3 ÜBERLEGUNGEN ZU EINER DEUTSCHEN INTERNETPRÄSENZ 137
8.4 EVALUATION DER WEBSITE WWW.THECLARENCE.IE 138
8.4.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN UND AUFBAUZEIT 138
8.4.2 STARTSEITE, NAVIGATION UND DESIGN 139
8.4.3 INTERAKTION UND KONTAKTFUNKTION 142
8.4.4 INFORMATIONSDESIGN UND SUCHFUNKTION 143
8.4.5 SPRACHLICHE QUALITÄT 146
8.4.6 BENUTZERFREUNDLICHKEIT UND BARRIEREFREIES DESIGN 148
8.5 ANPASSUNGSVORGÄNGE IM RAHMEN DER LOKALISIERUNG 149
8.5.1 KULTURSPEZIFISCHE ÜBERLEGUNGEN 149
8.5.2 BESTIMMUNG DER RELEVANTEN THEMEN UND INHALTE 149
8.5.3 ANPASSUNG DER NAVIGATION 152
8.5.4 SPRACHLICHE ANPASSUNG 153
8.5.5 LAYOUT- UND FORMATANPASSUNGEN 155
9 DAS RADISSON SAS ST. HELEN'S HOTEL ALS ANWENDUNGSFALL 159
9.1 ZUR RADISSON SAS HOTELS & RESORTS 159
9.1.1 ZUM RADISSON SAS ST. HELEN'S HOTEL 161
9.2 ZUR INTERNETPRÄSENZ DES RADISSON SAS ST. HELEN'S HOTEL 162
9.3 ÜBERLEGUNGEN ZU EINER DEUTSCHEN INTERNETPRÄSENZ 165
9.4 EVALUATION DER WEBSITE WWW.DUBLIN.RADISSONSAS.COM 167
9.4.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN UND AUFBAUZEIT 167
9.4.2 STARTSEITE, NAVIGATION UND DESIGN 169
9.4.3 INTERAKTION UND KONTAKTFUNKTION 170
9.4.4 INFORMATIONSDESIGN UND SUCHFUNKTION 172
9.4.5 SPRACHLICHE QUALITÄT 173
9.4.6 BENUTZERFREUNDLICHKEIT UND BARRIEREFREIES DESIGN 174
9.5 ANPASSUNGSVORGÄNGE IM RAHMEN DER LOKALISIERUNG 175
9.5.1 KULTURSPEZIFISCHE ÜBERLEGUNGEN 175
9.5.2 BESTIMMUNG DER RELEVANTEN THEMEN UND INHALTE 175
9.5.3 ANPASSUNG DER NAVIGATION 177
9.5.4 SPRACHLICHE ANPASSUNG 178
9.5.5 LAYOUT- UND FORMATANPASSUNGEN 179
10 VERGLEICH DER WEBAUFTRITTE 183
LITERATURVERZEICHNIS 186
INTERNETQUELLEN 188
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 193