• 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de
  • 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de

Stefan Andres: Noah und seine Kinder

45,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Stefan Andres

Noah und seine Kinder. Nach der separaten Ausgabe der Legenden kritisch ediert und kommentiert von Armin Erlinghagen

ISBN 978-3-86821-947-0, 348 S., 3 Abb., kt., € 45,00 (2022)


In seinem mythologischen Roman "Noah und seine Kinder", entstanden zwischen 1949 und 1959, greift Stefan Andres die biblische Sintflut-Erzählung auf und entwickelt sie, Motive und Figuren vielfach erweiternd und transformierend, genuin weiter. Mit seinem Noah gestaltet Andres eine poetische Figur, die, im unbestimmten Raum zwischen archaischer Fantasie und moderner Rationalität schwebend, durch ihre Worte und Werke all unsere Vorstellungen über >Gott< ins Wanken bringt. Auch nach der Großen Flut sind Liebe und Haß unter den Menschen dieselben geblieben, herrscht unter ihnen weiterhin Mord und Totschlag. Am Ende steht Noahs Einsicht, seine Arche sei nur mehr der Raum der Meditation über Gott: Nicht wortgewandtes Reden, sondern die Bilder, die durch den Gedanken an Gott und an Göttliches hervorgerufen werden, sind das Bleibende, am eindringlichsten wohl das Bild von Gott als einem an Händen und Füßen gefesselten Kind, das dazu bestimmt ist, durch den Menschen befreit zu werden.
Der Literaturwissenschaftler Armin Erlinghagen hat Stefan Andres' Legendenzyklus, den er zu den originellsten in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstandenen deutschsprachigen Dichtungen zählt, wiederentdeckt und legt ihn hier erstmals in einer textkritisch edierten Gesamtausgabe vor. Angereichert wird die Edition durch umfangreiche texterschließende Materialien und exemplarische Analysen.


Buchvorschau / Inhaltsverzeichnis (pdf)


Pressestimme

"Dr. Armin Erlinghagen, hat einen wahren Schatz der deutschen Literatur gehoben und wieder zugänglich gemacht; er hat den erzählerischen Zyklus Noah und seine Kinder von Stefan Andres, einer der wichtigsten Autoren der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg, nach modernen Editionsregeln textkritisch bearbeitet und achtsam kommentiert. Die kritische Edition (einschließlich der thematisch zugehörigen Legende Die Unbekannten) umfasst rund 160 Seiten, der editorische Teil inkl. Vorrede, Apparat, diversen Anhängen, gelehrten Anmerkungen und Bibliographie mehr als 210 Seiten. Der textkritische Apparat enthält die Dokumentation der unterschiedlichen Überlieferungen von drei Legenden, die Synopsis zweier Fassungen einer, sowie Varianten zu drei weiteren Legenden. Sie zeigen dem interessierten Leser zum einen, wie intensiv der Autor mit seinem Text gerungen hat, zum anderen dokumentieren sie den Weg des Editors zur Ausgabe letzter Hand. Die Anhänge enthalten aufschlussreiche Übersichten und Materialien zu den veröffentlichten Legenden, beispielsweise zu den dort genannten Personen, Räumen, Orten, Elementen, ferner zeitgenössische Kritiken. Weitere Kapitel betreffen den editorischen Bericht, den historischen Kommentar sowie exemplarische Analysen, vor allem der Metaphorik. Anmerkungen und Bibliographie bilden den für eine wissenschaftliche Abhandlung erforderlichen Abschluss einer in jeder Hinsicht gelungenen Publikation, für die mit großem Nachdruck zu danken ist."

Horst A. Wessel, Wirkendes Wort 73/2 (2023)