• 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de
  • 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de

"Redensarten des Volks, auf die ich immer horche"

29,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Lothar Bluhm, Heinz Rölleke

"Redensarten des Volks, auf die ich immer horche": Märchen – Sprichwort – Redensart. Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm. Erweiterte neue Ausgabe

ISBN 978-3-86821-879-4, 202 S., kt., € 29,50 (2020)

(KOLA - Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungwissenschaften, Bd. 26)


Mit dieser erweiterten neuen Ausgabe ist ein Standardwerk der Forschung zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm wieder greifbar. In Form eines Handbuchs werden die Märchenerzählungen der berühmten Sammlung auf ihren Bestand an Sprichwörtern und Redensarten untersucht. Die Aufarbeitung folgt dem Bekenntnis Wilhelm Grimms, er habe fortwährend auf ‚Sprüche und eigenthümliche Redensarten des Volks‘ gehorcht und sie in die Märchen eingefügt.
Mit Blick auf diese Praxis werden die Sprichwörter und Redensarten Text für Text nachgewiesen. In jedem einzelnen Fall wird dokumentiert, ob die sprachliche Wendung bereits zum Grundbestand des Märchens gehörte oder ob sie nachträglich hinzugekommen ist und wann dies geschehen ist. Ebenso in den Blick genommen werden Einflüsse durch vorangehenden und parallelen Sprachgebrauch. Zusätzlich werden die im Nachlass der Grimms zu findenden Sammlungen sprichwörtlicher Wendungen vorgestellt und ediert. Insgesamt entsteht eine detaillierte Dokumentation der ‚volkspoetischen Ausgestaltung‘ der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm.


Buchvorschau / Inhaltsverzeichnis (pdf)


Pressestimme

"Wilhelm Grimm hat mit den Ergänzungen und Änderungen (sprachwissenschaftlich: Interpolationen) der KHM einen beeindruckenden Beitrag zur Revitalisierung volkstümlichen Sprachgutes geleistet, was sicherlich zur Popularität der Sprichwörter und Redewendungen beigetragen hat, wovon viele heute noch allgemein gebräuchlich sind. An die 420 Sprichwörter und Redensarten wurden über- oder aufgenommen, davon einige mehrfach, sodass insgesamt 600 Belege auszumachen sind. In dem vorliegenden Nachschlagewerk werden diese komplett vorgestellt, das heißt für jedes Märchen wird jeder Einzelbeleg aufgelistet. Ebenso in den Blick genommen werden Einflüsse durch vorangehenden und parallelen Sprachgebrauch. So wird für jedes Zitat aufgeführt, ab welcher Auflage es erscheint, Querverweise auf andere Textstellen geliefert und die allgemeine Beleglage, d. h. die Existenz in älterer Literatur oder Lexika aufgeführt. Zusätzlich werden die im Nachlass der Grimms zu findenden Sammlungen sprichwörtlicher Wendungen vorgestellt und editiert. Mit ausführlicher Einleitung (geschichtlicher und kultureller Hintergund, Motivation, Umsetzung der Interpolationen, Inhalt des Nachschlagewerkes usw.) und einem alphabetischen Index aller behandelten Proverbien."

Peter Udem, redensarten-index.de (2023)