• 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de
  • 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de

Memory's Fragile Power

24,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Dorothee Birke

Memory's Fragile Power. Crises of Memory, Identity and Narrative in Contemporary British Novels

ISBN 978-3-86821-032-3, 230 S., kt., € 24,50 (2008)

(ELCH - Studies in English Literary and Cultural History, Bd. 32)


Autobiographical memory is an ambivalent faculty: it plays an important role for the stabilisation of personal identity, but it can also fail to provide stability or even turn out to be a destructive force. This study pursues the question of how contemporary British novels engage with ‘memory’s fragile power’ (D. Schacter), in a time when identity formation has come to be seen as an especially precarious endeavour. In particular, it shows how the texts, by employing specifically aesthetic strategies, take up, question and even transform notions about memory and identity. By drawing on concepts from cognitive and literary theory, the study develops an innovative theoretical framework for examining the complex interplay between crises of memory, identity and narrative and their literary staging as ‘crises of form’. Detailed analyses of four novels – by G. Burt, E. Figes, K. Ishiguro and P. McGrath – explore a wide range of different ways in which the identity and memory crises of literary characters are represented. A literary-historical dimension is sketched in chapters on two ‘milestones’ in the representation of memory in the British novel: C. Dickens’ David Copperfield and V. Woolf’s Mrs Dalloway. These classics are read as examples for two distinct models of staging the nexus between memory and identity and provide first building blocks for an ‘archaeology of forms’ of the representation of memory contemporary works.


Pressestimme

"Birke gelingt es, mithilfe einer zum Untersuchungsgegenstand passenden Methodik Wechselwirkungen von Literatur und Diskurs aus synchroner und diachroner Perspektive zu bestimmen. Eine weitere wichtige Leistung liegt darin, die Rolle der Literatur als Medium, das Einblicke in Erinnerungsprozesse geben kann, aufgewertet zu haben. Ein wesentliches Verdienst dieser Dissertation ist zudem, dass sie stets für ein breites Publikum verständlich bleibt, ohne dadurch an Komplexität einzubüßen. Die klare und stimmige Struktur sowie die genaue Formulierung von Zielvorgaben und Vorgehensweise sind nicht nur sehr leserfreundlich, sondern ermöglichen es auch, am Ende klare Ergebnisse sowie den innovativen Gehalt dieser Untersuchung herauszufiltern.Zweifelsohne handelt es sich aber um eine sehr innovative und durch den Bezug auf das Krisenhafte der Erinnerung höchst aktuelle Dissertation, deren Ergebnisse interdisziplinär anschlussfähig sind. Insbesondere im literaturwissenschaftlichen Forschungsfeld kann an Birkes Ergebnisse angeknüpft werden; noch begünstigt dadurch, dass Birke im abschließenden Teil ihrer Arbeit die Ausweitung ihres Konzepts auf Krisen der kollektiven Erinnerung und auf andere historische Kontexte als Forschungsdesiderata benennt."

Sonja Arnold, KULT_online 24 (2010)