Innovation aus Tradition

26,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Manuel Baumbach, Wolfgang Polleichtner (Hg.)

Innovation aus Tradition. Literaturwissenschaftliche Perspektiven der Vergilforschung

ISBN 978-3-86821-448-2, 248 S., kt., € 26,50 (2013)

(BAC - Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 93)


Der vorliegende Band versammelt acht Fallstudien, die unter Rückgriff auf moderne literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Ansätze neue Perspektiven der Vergilforschung ausloten. Dabei spielen interkulturelle, intertextuelle, intermediale und rezeptionsgeschichtliche Aspekte eine zentrale Rolle, um neue Fragestellungen zu allen drei Werken Vergils vor dem Hintergrund der Forschungstradition zu diskutieren. Die thematische Spannbreite reicht mit Blick auf die Aeneis von der Rezeption des homerischen Proteus und der Kyklopie über Fragen der Interfiguralität und der inszenierten Performativität bis zum Orientalismusdiskurs und zur Centodichtung; bei den Georgica wird die methaphorische Bedeutungsebene der Landwirtschaft mit Blick auf ihre literarische Tradition und außertextliche Wirkungsintention untersucht, und am Beispiel der neulateinischen Palaemon-Ekloge von Paul Ottenthaler wird die Frage nach der Dekodierung von unbewussten vs. bewussten Bedeutungspotentialen in den Eklogen gestellt.

D.P. Nelis: Dichtung und Politik in Vergils Georgica
S. Freund: Ein Odysseus, der nicht lügt – Überlegungen zur Interfiguralität bei Vergil am Beispiel von Aen. 1,305-417
M. Janka: Dreiecksbeziehungen zwischen Texten: Vergils komplexe Odysseerezeption als Scharnier zwischen Homer und Ovid
Ch. Schmitz: Der Orientalismusdiskurs als Intertext in Vergils Aeneis
W. Polleichtner: scaenis decora apta futuris″: Das Theater und die Aeneis
R.F. Glei: Die Auflösung des Textes. Zur literarischen, grammatischen und mathematischen Centonisierung Vergils
W. Kofler: Paul Ottenthaler, Palaemon: Ein Tiroler Beispiel für das Fortleben von Vergils bukolischer Dichtung
M. Baumbach:
Quae mox ventura trahantur. Eine poetologische Lektüre der Proteusfigur im Vergleich von Homers Odyssee, Goethes Faust II und Vergils Georgica
Anhang: PALAEMON. Ecloga heroico carmine conscripta M. Paulo Otthentalero auctore, ed. W. Kofler


Pressestimme

"This welcome volume makes a good contribution to the extensive research on Virgil’s work."

Nicoletta Bruno, Bryn Mawr Classical Review (2013)