Im Bildungsfokus
Beschreibung
Gabriela Scherer, Steffen Volz (Hg.)
Im Bildungsfokus. Bilderbuchrezeptionsforschung
ISBN 978-3-86821-654-7, 392 S., 146 Abb., kt., € 39,50 (2016)
(KOLA - Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 15)
Das hohe Interesse am ästhetisch und literarisch innovativen Bilderbuch, das sich in der internationalen Bilderbuchforschung seit geraumer Zeit abzeichnet, hält unvermindert an. Vertreter/innen unterschiedlicher Disziplinen leuchten das Feld aus ihrer jeweiligen Fachperspektive immer weiter aus. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Tagung, auf der Wissenschaftler/innen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum aktuelle Forschungsprojekte und grundsätzliche Forschungsfragen zur Diskussion stellten. Im Zentrum der Mehrzahl der hier versammelten Beiträge steht die Erkundung, wie Kinder und Jugendliche literar-ästhetisch komplexe oder auch inhaltlich-thematisch kontroverse Bilderbücher und Graphic Novels rezipieren, welche Aneignungsleistungen diese ihnen abfordern und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Diesen Fragestellungen wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsmethoden nachgegangen. In den meisten Beiträgen werden außerdem didaktische Anschlussüberlegungen diskutiert, die aus den vorgestellten Befunden resultieren. Der Einblick in das Spektrum der derzeitigen Forschungslandschaft zeigt, dass zunehmend auch die elektronischen Produkte des Bilderbuch-Medienverbunds Eingang in die Diskussion finden. Vor allem aber wird durch die unterschiedlichen Auslotungsverfahren und analytischen Zugriffe das vielseitige Erfahrungs- und Bildungspotenzial des literar-ästhetisch anspruchsvollen Bilderbuchs dokumentiert.
Buchvorschau / Inhaltsverzeichnis (pdf)
Pressestimme
"Deutlich wird in allen Beiträgen, dass Bilderbuchrezeptionsforschung zum ästhetisch und literarisch anspruchsvollen Bilderbuch und seinen medialen Formaten längst keine auf kindliche RezipientInnen fokussierte Forschung mehr sein kann bzw. ist. Besonders vielversprechend sind die in fast allen Beiträgen formulierten Ausblicke auf einen unterrichtspraktischen Nutzen der Forschungsergebnisse. Von den Befunden der vorgestellten Projekte und ihren unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen gehen ohne Zweifel anregende Impulse für anknüpfende Forschungen und didaktische Konzepte aus. Mit Spannung dürfen weitere Ergebnisse erwartet werden."
Margarete Hopp, Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017