• 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de
  • 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de

Ikonographie des Entsetzens

25,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Wolfgang Werth

Ikonographie des Entsetzens. Die Todeslyrik der Sylvia Plath

ISBN 978-3-922031-39-0, ISBN 3-922031-39-0, 264 S., kt., € 25,00 (1990)

(Horizonte - Studien zu Texten und Ideen der europäischen Moderne, Bd. 3)


Seit ihrem Selbstmord im Februar 1963 zählt Sylvia Plath zu den populärsten und gleichzeitig umstrittensten Autorinnen der englischsprachigen Literatur. Für die einen ist Plath die feministische Rachegöttin par excellence, für die anderen ein psychopathologischer Fall, oder ihr Werk dichterische Manifestation einer kulturellen Verfallserscheinung. Kaum eine der zahllosen Studien über Plaths dichterisches Werk hat je die Identität der lyrischen personae mit der Autorin in Zweifel gezogen. In dieser Studie wird durch die Entschlüsselung der komplexen Chiffre "Tod" der überwiegende Konsens über die pathologische Morbidität der Autorin irritiert. Es wird gezeigt, wie sehr Sylvia Plath bemüht war, der conditio humana, wie sie sich ihr darstellte, adäquaten ästhetischen Ausdruck zu verleihen. Bei der Betrachtung von Plaths Gedichten wird u.a. deutlich, daß die Mythologie und Poetologie der Autorin an vielen Stellen konvergieren, daß beider Nenner die zentrale Kategorie des Todes ist und daß die Beschaffenheit des jeweiligen lyrischen Ichs ganz im Dienste dieser Aspekte steht. Anhand von Einzelinterpretationen ausgewählter Texte wird schließlich die Todesmetaphorik im lyrischen Werk Plaths systematisch dechiffriert.