• 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de
  • 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de

Gottmenschen

22,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Gerhard Binder, Bernd Effe, Reinhold F. Glei (Hg.)

Gottmenschen: Konzepte existentieller Grenzüberschreitung im Altertum

ISBN 978-3-88476-608-8, ISBN 3-88476-608-2, 226 S., kt., € 22,50 (2003)

(BAC - Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 55)


Die Beiträge dieses Bandes basieren auf einer altertumswissenschaftlichen Ringvorlesung, die im Sommer-Semester 2002 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde. Dank einem interdisziplinären Ansatz, der sich in der Beteiligung einer Vielzahl von Fachdisziplinen niederschlägt (Klassische Philologie, Germanistik, Alte Geschichte, Theologie und Philosophie), wird das Thema in seiner aspektuellen Vielschichtigkeit entfaltet, und es entsteht so ein umfassendes Bild eines wesentlichen Teilbereichs antiker (paganer wie christlicher) Anthropologie und ihrer Spiegelung in Literatur und Kunst.


L.-M. Günther: Hellenistische Könige als Götter: Das Beispiel der Ptolemäer
B. Effe: Der Held als Gott: Die Apotheose des Herakles in der alexandrinischen Dichtung
G. Binder: Verkehrte Welt: Gott Mercurius als Mensch in Rom? Gedanken zu Horaz, Carmen 1,2
H. Heckel: Der Dichter und der Gott. Ovid über die Göttlichkeit des Augustus
Th. Paulsen: Verherrlichung und Verspottung. Die Gestalt des "Gottmenschen" bei Philostrat und Lukian
W. Geerlings: Die theios aner-Vorstellung der "Religionsgeschichtlichen Schule" und ihre Kritik
R. F. Glei: Jesus als Gottmensch in lateinischer Bibelepik
R. Dammer: Die Gottheit als Dichter - der Dichter als Gottheit. Dichtungstheorie von Homer bis zum Sturm und Drang
B. Mojsisch: Der Grund der Seele. Das Ich als Ursache seiner selbst und Gottes in der Philosophie Meister Eckharts
K. Maurer: Die Abwesenheit des Erlösers. Hölderlins unvollendete Ode "Der Frieden" und ihr Horazisches Vorbild (carmen 1,2)


Pressestimme

"Das Buch ist zweifellos ein Gewinn und wird hoffentlich weitere Studien nach sich ziehen."

Alfred Schmid, Museum Helveticum 63.4 (2006)