• 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de
  • 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de

Dido und Aeneas

28,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Gerhard Binder (Hg.)

Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption

ISBN 978-3-88476-421-3, ISBN 3-88476-421-7, 322 S., 18 Abb., kt., € 28,00 (2000)

(BAC - Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 47)


Das vorliegende "Studienbuch" bietet nach einer Einleitung zu Vergil und zur Dido-Sage als Grundlage den Text des Dido-Dramas aus Buch I und IV der Aeneis mit einer Prosa-Übersetzung und modernen, für diesen Band geschaffenen Illustrationen; ergänzt wird dieser Teil durch einen "Lesekommentar" zum Vergil-Text. Es folgt eine kommentierte Übersicht zu den neulateinischen Bearbeitungen des Dido-Aeneis-Stoffes sowie eine Untersuchung zur "Dido" des Petrus Ligneus. Weitere exemplarische Studien sind den Bearbeitungen des Didomythos in der englischsprachigen Literatur und Purcells Oper gewidmet; ihnen folgt ein Essay zu den Illustrationen. Den Band beschließt eine umfangreiche Datensammlung zum Dido-Stoff einschließlich seiner Gestaltung in Musik und Dichtung.


G. Binder: Vergil, die Aeneis und Dido
P. Vergilius Maro: Aeneis IV mit Auszügen aus Aeneis I und VI, übertragen von E. und G.
Binder; illustriert von K.-O. Jung
G. Binder: Erläuterungen zum Aeneis-Text
R. F. Glei: Neulateinische Dramatisierungen der Aeneis - ein Überblick
J. Andrae/S. Eckmann: Die "Dido" des Petrus Ligneus - eine neulateinische Dramatisierung der vergilischen Vorlage
Th. Molke: Der Didomythos in der englischsprachigen Literatur
Th. Paulsen: Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas"
K.-O. Jung: Unmodernes zeitgemäß. Anmerkungen zu meinen Illustrationsproben
G. Binder/Th. Lindken/Th. Molke: Literatur und weitere Daten zum Dido-Stoff in Dichtung, Malerei und Musik


Pressestimme

"Insgesamt eine zu zahlreichen Denkanstössen führende Publikation, in der die Beiträge von Binder und Glei nicht als 'recycling', sondern - wie alle Arbeit am Mythos - zusammen mit den anderen Studien als 'work in progress' zu verstehen sind."

Werner Schubert, Museum Helveticum 59.4 (2002)