• 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de
  • 0651 41503
  • wvt@wvttrier.de

Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

29,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung


Katharina Kuhs, Stephan Merten (Hg.)

Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

ISBN 978-3-86821-619-6, 268 S., kt., € 29,50 (2015)

(KOLA - Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 14)


Die Komplexität und Vielschichtigkeit der Themen Wortschatz und Wortschatzarbeit für den (Deutsch-)Unterricht muss nicht besonders hervorgehoben werden – sie ergibt sich aus den verschiedenen Perspektiven ihrer Betrachtung, aus der Heterogenität der Schülerschaft im Hinblick auf Voraussetzungen und Bedingungen von Wortschatzerwerb und wissen sowie schließlich aus der Beschaffenheit von Wortschatz selbst, z. B. in seiner morphologischen Gestalt, Konkretheit / Abstraktheit, Verständlichkeit, Gebrauchsfrequenz und Funktionalität. Zum einen wächst die Zahl wissenschaftlicher und didaktisch-methodischer Arbeiten zum Thema Wortschatz kontinuierlich, zum anderen bleiben bisher vorliegende wichtige Erkenntnisse immer noch lückenhaft; Umsetzungen und ihre Evaluation gerade im Handlungsraum Schule lassen zu wünschen übrig. Dies betrifft vor allem den Deutschunterricht, der von seinem Auftrag her damit betraut ist, einsprachigen und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Verfügens über sprachliche Mittel zu einem tragfähigen Wortschatz zu verhelfen. Über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen ist hierzu bereits Vieles gesagt und geschrieben worden. Gleichwohl ist die Klage nicht zu überhören, dass der Stellenwert von systematischer Wortschatzarbeit gerade im Fach Deutsch zu gering sei und in den Bildungsstandards keinen angemessenen Raum erhalte. Stattdessen wird für den muttersprachlichen Deutschunterricht weitgehend davon ausgegangen, dass der standardsprachliche Wortschatz des Deutschen bei allen Schülerinnen und Schülern in der Regel altersgerecht vorhanden sei und sich im Rahmen von incidental learning mehr oder weniger ungesteuert weiter entwickelt. Vor allem bezogen auf mehrsprachige Schülerinnen und Schüler ist hierbei im Hinblick auf deren domänenspezifischen Sprachgebrauch allerdings nicht selbstverständlich auszugehen. Mit den Beiträgen im vorliegenden Band soll die Wichtigkeit der Fokussierung auf Wortschatz und Wortschatzarbeit im Deutschunterricht unterstrichen werden. Thematisch wird ein breiter Bogen gespannt, der von Fragen der Wortbildung und Wortsemantik über Untersuchungen von Wortschatz in gesprochener und geschriebener Sprache, Aspekten des Bildungs- und Fachwortschatzes bis hin zum Aufzeigen konkreter Unterrichtspraxis reicht. Hierbei werden die Voraussetzungen und Bedingungen von Mehrsprachigkeit kontinuierlich miteinbezogen.


Buchvorschau / Inhaltsverzeichnis (pdf)