Meike Stein

Travels With My Mother. Krachts „Eurotrash“ im Spiegel von Nickels und Greenes „Travels With My Aunt“

ISBN 978-3-98940-065-8, 104 S., kt., € 20

(Kleine Reihe - Literatur, Kultur, Sprache, Bd. 14)

erscheint voraussichtlich 15.02.2025

Christian Kracht erklärte im einzigen Zeitungsinterview, das er zur Veröffentlichung von „Eurotrash“ gab, dass er unter anderem von Graham Greenes Roman „Travels With My Aunt“ inspiriert sei. Doch nicht nur Greene hat einen Text mit diesem Titel geschrieben: Krachts langjähriger Freund Eckhart Nickel hat ebenfalls eine Version von „Travels With My Aunt“ veröffentlicht, die Aufschluss über das literarische Selbstverständnis beider Autoren gibt. Ausgehend von Krachts Arbeit im Bereich des literarischen Journalismus und der Reiseliteratur sowie seiner Anwendung von Autofiktionsstrategien zeigt sich „Eurotrash“ durch eine vergleichende Lesart mit Nickel und Greene als Pop, Selbstmythologisierung und authentisches autofiktionales Selbstbekenntnis. Die Performance der Autorpersona Kracht wird dabei durch die Medienkampagne rund um die Veröffentlichung von „Eurotrash“ erweitert. Das Zusammenspiel von medialem Dispositiv, subjektiver Reflexion und praktischer Selbstbearbeitung im Sinne der Automedialität ermöglicht eine künstlerische Erzählung der eigenen Geschichte, die durch den Eintritt in den literarischen Raum die Grenzen zwischen Leben und Kunst aufhebt.